"This site requires JavaScript to work correctly"

Dr. Martina Reitmaier-Krebs

Head of the Division

ITC2 1.24 - 28

0991/3615-631


Sortierung:
Contribution
  • M. Mijic
  • Martina Reitmaier-Krebs
  • Heribert Popp

Kooperatives Lernen in 3-D-Welten in Kopplung mit einem LMS.

In: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (Medien in der Wissenschaft) pg. 291-301

  • Eds.:
  • N. Apostolopoulos

Waxmann Münster [u.a.]

  • (2009)
Contribution
  • Heribert Popp
  • Martina Reitmaier-Krebs

Die L³-Hochschule Deggendorf: Maßnahmen und unterstützende Technologien.

In: Mensch und Maschine – zwischen Widerspruch und Ergänzung. Tagungsband zum eLearning-Tag der FH JOANNEUM am 20.9.2010 pg. 73-80

  • Eds.:
  • J. Pauschenwein
  • M. Jadl

Graz, Österreich

  • (2010)
Journal article
  • Martin Jogwich
  • Martina Reitmaier-Krebs

Virtuelles Labor für Automatisierungstechnik - Simulationssoftware erlaubt interaktives Lernen.

In: atp edition - Automatisierungstechnische Praxis

  • (2011)
Journal article
  • Heribert Popp
  • Martina Reitmaier-Krebs

Mathematik an der Hochschule: Die Potenziale virtuellen Lernens und die Bedeutung von Learning Analytics.

In: Die neue Hochschule (DNH) pg. 130-133

  • (2014)
Book
  • Karina Fisch
  • Martina Reitmaier-Krebs

Bedarf an didaktischer Gestaltung von Lernprozessen in berufsbegleitenden Weiterbildungen.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2015)

Book
  • Anja Coenen
  • Karina Fisch
  • Andreas Englmeier
  • Martina Reitmaier-Krebs
  • Ilona Seifert

Ist- und Bedarfsanalyse im Rahmen des Projekts DEG-DLM.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2015)

Book
  • Martina Reitmaier-Krebs

Begleitforschung zum Brückenkurs Mathematik 2015.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2016)

Book
  • Karina Fisch
  • Martina Reitmaier-Krebs

Flexibles Lernen. Didaktisches Konzept im Projekt DEG-DLM.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2016)

Contribution
  • Andreas Gegenfurtner
  • Karina Fisch
  • Martina Reitmaier-Krebs

Disziplinäre Fachkultur als Einflussgröße auf die studentische Akzeptanz von E-Learning-Angeboten an Hochschulen.

In: Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre, Administration. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung pg. 6-7

  • Eds.:
  • Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

  • (2017)

Journal article
  • Andreas Gegenfurtner
  • Lina Spagert
  • Gabriele Weng
  • Christine Bomke
  • Karina Fisch
  • Andreas Englmeier
  • Martina Reitmaier-Krebs
  • Christine Resch
  • Nina Schwab
  • Wolfgang Stern
  • Alexander Zitt

LernCenter: Ein Konzept für die Digitalisierung berufsbegleitender Weiterbildungen an Hochschulen.

In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 3 pg. 261-276

  • (2017)

DOI: 10.25929/z26v-0x88

m Zuge der Digitalisierung akademischer Lehre öffnet eine wachsende Zahl an Hochschulen ihre Lehr- und Studienangebote für nicht-traditionell Studierende und konzipiert entsprechende berufsbegleitende Weiterbildungen bzw. Studiengänge mit Anteilen an E-Learning und Blended Learning. Dabei stellen sowohl die Digitalisierung wie auch die Zielgruppe der nicht-traditionell Studierenden manche Hochschulen vor didaktische Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen digitalisierter Bildung zu begegnen, wurde im Rahmen des Forschungsprojekts DEG-DLM (Deggendorfer Distance Learning Modell) das LernCenter-Konzept entwickelt. LernCenter integrieren die Vorteile von Präsenzveranstaltungen, Webkonferenzen und digitalen Selbstlernphasen. Das Ziel dieses Artikels ist, das Konzept des LernCenters als Antwort auf die didaktischen Herausforderungen in der Weiterbildungspraxis mit nicht-traditionell Studierenden, die im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung akademischer Lehre an die Hochschulen kommen und an den dortigen Lehr- und Studienangeboten partizipieren, vorzustellen sowie deren Bedarfe aufzuzeigen. Der Artikel vergleicht zuerst verschiedene didaktische Lehrformate. Danach werden didaktische und technische Elemente des LernCenter-Konzepts näher beschrieben. Abschließend situieren zwei Beispiele berufsbegleitender Studienangebote für nicht-traditionell Studierende das LernCenter-Konzept in der Praxis virtueller Lehre an Hochschulen. In the wake of digitizing their academic teaching, an increasing number of colleges and universities worldwide develop on-the-job training and degree programmes for non-traditional students incorporating elements of e-learning and blended learning. At the same time, the teaching practices at some higher education institutes are challenged by the digitization process as well as the characteristics of the group of non-traditional students. To respond to the specific challenges of digitized education, the concept of LernCenters was developed within the realms of the research project DEG-DLM (Deggendorf Distance Learning Model). LernCenters combine the elements of classroom teaching, webinars, and virtual self-directed learning opportunities. The aim of this paper is to present the LernCenter concept as a response to the didactic challenges higher education institutes face as non-traditional students and training participants enter technology-enhanced training and degree programs in higher education. First, this article compares different teaching formats. Second, didactic and technical elements of the LernCenter concept are described. And finally, two examples of university-based training and degree programs are used to contextualize the concept of LernCenters for on-the-job virtual teaching of non-traditional students in higher education.
Book
  • Andreas Gegenfurtner
  • Karina Fisch
  • Martina Reitmaier-Krebs

Training Reactions as Predictors of Autonomous and Controlled Motivation to Transfer.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2017)

Book
  • Christine Bomke
  • Martina Reitmaier-Krebs

Begleitforschung zum Brückenkurs Mathematik 2016/17.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2017)

Book
  • Karina Fisch
  • Martina Reitmaier-Krebs

Forschungsbericht Lernstrategien berufsbegleitend Studierender.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2017)

Contribution
  • Andreas Gegenfurtner
  • Martina Reitmaier-Krebs
  • Karina Fisch
  • Christine Bomke
  • Andreas Englmeier
  • Christine Resch
  • Nina Schwab
  • Lina Spagert
  • Gabriele Weng
  • Alexander Zitt
  • Wolfgang Stern

Reaktionen nicht-traditionell Studierender auf innovative Weiterbildungsangebote: Eine Evaluationsstudie in der berufsbegleitenden Weiterbildung.

In: Forschungsbericht 2016/2017 der Technischen Hochschule Deggendorf. Wissens- und Technologietransfer der THD pg. 73-78

Deggendorf

  • (2017)

Contribution
  • Christine Bomke
  • Martina Reitmaier-Krebs
  • Andreas Gegenfurtner
  • Gabriele Weng

Brückenkurs Mathematik für heterogene Gruppen im Rahmen des Projekts DEG-DLM.

In: Tagungsband zum 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern (25.-26.09.2017; TH Nürnberg). pg. 238-243

  • Eds.:
  • B. Zinger
  • C. Walter
  • B. Meissner

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Nürnberg

  • (2017)

Book
  • Christine Bomke
  • Andreas Gegenfurtner
  • Nina Schwab
  • Martina Reitmaier-Krebs

Flexibles Lernen nicht-traditionell Studierender in der berufsbegleitenden Weiterbildung.

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • (2017)